Kursinhalte

Modul 1 - Grundlagen der Naturheilkunde (40 Std.)

  • Grundlagen der Naturheilverfahren
  • Diagnostische Verfahren in der Naturheilkunde
  • Therapie mit Arzneimitteln und Nährungsergänzungsmitteln
  • Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
  • Massagebehandlung und Reflextherapie
  • Ordnungstherapie

Modul 2 - Therapie- und Verfahrensgrundlagen (40 Std.)

  • Therapie mit Arzneitmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln 
  • Physikalische Verfahren
  • Ernährung und Fasten
  • Ordnungstherapie
  • Bewegungs- und Atemtherapie
  • Grundlagen der Akupunktur und Neuraltherapie

Modul 3 - Verfahren in der Naturheilkunde (40 Std.)

  • Weitere Diganostische Verfahren in der Naturheilkunde
  • Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln 
  • Kneip-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
  • Massagebehandlung und Reflextherapie
  • Manuelle Verfahren
  • Bewegungs- und Atemtherapie

Modul 4 - Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln (40 Std.)

  • Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
  • Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
  • Ernährung und Fasten
  • Ordnungstherapie
  • Ausleitende und umstimmende Verfahren

 

Fallseminare

  • Patient*innenvorstellung
  • Fallvorstellung
  • wichtige Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie
  • Theorie und Praxis

 

Kursstruktur

Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung Naturheilverfahren beträgt 160 Stunden. Der Kurs besteht aus vier Modulen zu je 40 Stunden, die in der vorgesehenen Reihenfolge absolviert werden sollen, da sie aufeinander aufbauen. Dies ist eine Vorgabe der Bundesärztekammer. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Landesärztekammer, ob die Einhaltung der Reihenfolge verbindlich ist. 

Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich und frei wählbar. 

Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen alle Module des Weiterbildungskurses vorliegen. 

Kurszeiten

Unsere Kurse sind mittwochs bis samstags von 9.30 bis 17.00 Uhr und sonntags von 8.30 bis 16.00 Uhr

Eine Vorbereitung auf das Seminar ist nicht notwendig.

Alle wichtigen Informationen sowie das Programm erhalten Sie vorab per E-Mail.