Vertiefungsseminar der Mind-Body-Medizin

Das Vertiefungsseminar umfasst ein 130-stündiges Curriculum mit einer grundlegenden Theorie-Praxis-Verschränkung. Das Seminar bietet ein breites Spektrum zum Erwerb einer vielfältigen Fachkompetenz. Die Teilnehmenden erleben selbst ein MBM-Programm nach dem Essener Modell / MICOM-Modell, erhalten theoretische Grundlagen zu den einzelnen Modulen und lernen, diese Module zu vermitteln.

Die eigene Übungspraxis der Seminarteilnehmer:Innen wird an den Wochenenden begleitend reflektiert und die mit Patient:Innen durchgeführten mind-body-medizinischen Interventionen werden supervidiert.

Das Seminar schließt mit einem Prüfungskolloquium ab, zu dem die Teilnehmer:Innen eine Abschlussarbeit über die mit Patient:Innen/Klient:Innen durchgeführten Module einreichen. 

Seminarinhalte:

  • das bio-psycho-soziale Modell von Gesundheit und Krankheit in der Integrativen Medizin
  • Mind-Body-Medizin als komplementärer Therapieansatz
  • das Reiz-Reaktions-Prinzip der Naturheilkunde
  • Stressverarbeitung und Symptomreduktion
  • Spannungsregulation und Relaxation Response
    (Dr. Herbert Benson, Benson-Henry Institute for Mind Body Medicine, Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School der Harvard University)
  • das Prinzip der Achtsamkeit (Dr. Jon Kabat-Zinn, Center for Mindfulness in Medicine, Health Care and Society, University of Massachusetts)
  • gesundheitspsychologische Aspekte der Verhaltensänderung
  • Bedeutung von Bewertungs- und Wahrnehmungsgewohnheiten
  • das Prinzip der kognitiven Umstrukturierung zur Veränderung dysfunktionaler Gedanken
  • Umgang mit schwierigen Gefühlen
  • die Bedeutung des sozialen Netzes für Gesundheit
  • Grundlagen der Kommunikation
  • gesundheitsfördernde Bewegung (Walking, Nordic Walking, Yoga, Qigong)
  • Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung, Fantasiereisen, Atemmeditation, Body Scan, Metta-Meditationen)
  • mediterrane Vollwerternährung

 

Voraussetzungen:

Diese Weiterbildung richtet sich an Akademiker*Innen, die im medizinischen und sozialen Bereich tätig sind und sich weiter qualifizieren möchten. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Mind Body Medicine Summer School.