Moment mal ...

"Sei selbst die Veränderung, die Du in der Welt sehen willst."
Mahatma Gandhi

 Pusteblume 2

 

Herzlich willkommen in diesem Moment.

Auf dieser Website finden Sie Inspirationen zum Innehalten in Ihrem Alltag, Zugang zu Aktivitäten im Bereich der Mind-Body-Medizin und -Gesundheit inklusive Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vernetzung.

Vielleicht haben Sie unser Armband „moment-mal.me“ bekommen. Es kann eine Möglichkeit sein, im Alltag für sich selbst und Andere zu signalisieren, dass jetzt ein Moment ist, den Sie für Ihre eigene Regulation brauchen. Nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Mind-Body-Medizin gehört das regelmäßige achtsame Innehalten im Alltag zu den wirkungsvollsten Möglichkeiten für den Erhalt und die Stärkung der Gesundheits- und Gesundungsressourcen. Dafür finden Sie hier vielfältige praktische Inspirationen.

Sie arbeiten mit Menschen und wünschen sich wohlwollende und fürsorgliche Kolleg*innen, eine achtsame Teamkultur und ein Arbeitsumfeld, das von Mitgefühl und der Freude an der gemeinsamen Entwicklung geprägt ist? Sie möchten Ihre eigenen Potentiale nutzen und "selbst der Wandel sein, den Sie in der Welt sehen wollen"? Dann unterstützen wir Sie sehr gern dabei mit unserer universitätszertifizierten berufbegleitenden Mulitplikator*innen-Weiterbildung "Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl im menschenbezogenen Arbeiten (GAMMA)"

Diese Seite moment-mal.me bietet eine Toolbox voller erprobter Meditationen, Übungen und Impulse aus der Praxis der Mind-Body-Therapeut*innen der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen. Sie finden Links zu Präventionsprojekten, die Gesundheit und Achtsamkeit im Moment zum Beispiel im Kontext von Schule unterstützen. Sie können mit unserem Sensitool Ihr persönliches Ressourcen-Belastungsprofil erstellen und ermitteln, wie sich Ihre Erkrankungsrisiken senken lassen.

Ärztliche, therapeutische und pädagogische Kolleg*innen finden Netzwerkmöglichkeiten über die Internationale Assoziation für Mind-Body-Medizin und -Gesundheit – IAM. 

Wie die Pusteblume möchten wir Momente der Leichtigkeit in die Welt tragen. Lassen Sie uns diese Momente gemeinsam wie Samenkörner verbreiten, damit etwas lebendig Neues und Kostbares daraus erwachsen kann. 

Viel Freude damit!

 

***NEU*** WDR 5 Neugier genügt - das Feature | 12.02.2020 | 19:08 Min.

EINE REISE IN DIE ACHTSAME HOCHSCHULE

Anhören / Download

WDR 5 Neugier genügt - das Feature | 02.06.2017 | 18:08 Min.

ACHTSAMKEIT - EIN SCHULPROJEKT

 

Anhören / Download

NRW-Landesmodellprojekt GIK - Gesundheit, Integration, Konzentration

Im Projekt „GIK - Gesundheit, Integration, Konzentration“ wird modellhaft untersucht, wie Achtsamkeit im Bildungssystem entwickelt und gefördert werden kann. Gemeinsam mit einem interdisziplinären wissenschaftlichen Begleitteam wird dieses Projekt in den 21 Grundschulen der Stadt Solingen partizipativ entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Dabei geht es in erster Linie darum, Stress zu reduzieren sowie die Gesundheit aller an Grundschule beteiligten Menschen zu fördern.

Wie lassen sich (Selbst)Fürsorge und ein wertschätzendes Miteinander im Schulalltag stärken? Was entsteht, wenn Lehrer*innen und Schüler*innen Achtsamkeit praktizieren? Welche formellen und informellen Strukturen und Kulturen fördern oder hemmen eine nachhaltige Achtsamkeit in der Grundschule? Diesen Fragen wird im Rahmen des Landesmodellprojekts nachgegangen, das für drei Jahre vom Landesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie der Stadt Solingen gefördert wird.


Radioreportage dazu im WDR 5 am 2. Juni 2017

In Solingen gibt es das Modellprojekt GIK- Gesundheit, Integration, Konzentration "Achtsamkeit in der Schule". 
Ein Programm, mit dem die Achtsamkeit von Kindern und Lehrern gestärkt werden soll.

Das Programm an 21 Grundschulen in Solingen gibt es seit anderthalb Jahren. Es orientiert sich an dem etablierten und vielfach untersuchten Programm Mindfulness based Stress Reduction (MBSR). Umgesetzt und wissenschaftlich betreut wird dies Projekt u.a. von Dr. Nils Altner von der Universität Duisburg-Essen.

Der Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler forscht, unterrichtet und publiziert zu den Schwerpunkten "Achtsamkeit und Gesundheit, freudvolles Lernen, Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Erwachsenen in Kindergarten, Schule, Therapie und in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Er unterrichtet u.a. an der Universität Duisburg-Essen und ehemals der Harvard University.

Altner und seine Kolleg*innen möchten gemeinsam mit den Lehrern in dem auf drei Jahre angelegten Projekt Möglichkeiten entwickeln und überprüfen, wie die Lehrer*innen zunächst für sich persönlich und in ihren Kolleg*innen und anschließend mit ihren Schüler*innen den Schulalltag stressfreier gestalten.

Lehrer*innen üben sich im Innehalten, sie trainieren die Fähigkeit, im Alltag immer wieder für einen Moment mit Offenheit und Interesse die Aufmerksamkeit in den gegenwärtigen Augenblick zu lenken, auf die aktuellen Sinneseindrücke wie die Geräusche, Gerüche und Körperempfindungen, aber auch auf die momentanen Gedanken und Gefühle.

Autor: Ingo Zander, Redaktion: Gundi Große