Das MBM Alumni Netzwerk versteht sich als offener Zusammenschluss aller ehemaligen und auch aktuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MBM-Vertiefungsseminars, dessen Herz und Mittelpunkt die Vernetzung und der Austausch aller Mitglieder ist. Ausgangspunkt ist die Eröffnung eines Raumes zur Vertiefung der eigenen MBM-Arbeit und das Angebot zur Diskussion und Betrachtung in der Praxis auftretender Herausforderungen und möglicher Probleme. Intention unseres Netzwerks ist es, den bei uns ausgebildeten MBM-Therapeutinnen und -Therapeuten in ihrer Arbeit Unterstützung zu bieten und die Sicherheit in der eigenen Kursdurchführung zu stärken. Es geht dabei auch um die Belebung der Compliance der Gruppen und vor allem um das Erleben von mehr Freude und Leichtigkeit in der eigenen MBM-Praxis.
Mit dem sog. „Spring Meeting“ vom 28. bis 30. März dieses Jahres wurde der Startschuss für künftig regelmäßig stattfindende Treffen gesetzt. Im Nachgang des Beschlusses der IAM-Mitgliederversammlung, die während des Spring Meetings tagte, finden nun einmal pro Quartal Online-Treffen des MBM Alumni Netzwerks statt, um einen kontinuierlichen Raum für Austausch zu ermöglichen. Die Termine: 04. Juni, 03. September und 10. Dezember jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr. Die Netzwerktreffen sind kostenlos. Für die Teilnehmenden wird ein Moodle-Raum zum Abruf aktueller Informationen und Änderungen zur Verfügung gestellt. Anmeldeoptionen: s.u.
Neben dem alljährlichen „Spring Meeting“ und den Online-Quartals-Treffen wird allen „Alumni“ auch die Möglichkeit persönlicher Supervisionen (entgeltlich) angeboten, um in einer 1:1-Betreuung individuelle Themen in einem geschützten Raum aufgreifen zu können. Die Termine: 17. September, 22. Oktober, 03. Dezember ab 18 h (Chris v. Scheidt); weitere mit Tina Zempel geplant.
In 2026 wird das „Spring Meeting“ in der Zeit von Freitag, 27. Februar bis Sonntag, 01. März stattfinden. Besonderes Highlight der Zusammenkunft ist der Besuch eines außergewöhnlichen Gastes: Der Psychologe und renommierte Neurowissenschaftler Dr. Ulrich Ott, Meditationsforscher und Autor von Werken wie Meditation für Skeptiker oder Spiritualität für Skeptiker wird als hochkarätiger Workshop-Leiter das Meeting bereichern. In seiner Praxisdemonstration mit dem Titel „Meditation mit Biofeedback von Hand (Haut), Herz und Hirn“ geht Ott auf physiologische Maße und Mess-Methoden ein, die Effekte der Meditation unmittelbar sichtbar machen können – und dies mit niedrigschwellig erwerbbaren Mitteln (von Smartphone-Apps bis zu low-cost EEG headsets).
Für Ott ist die objektive Messbarkeit des eigenen Biofeedbacks eine Motivations-Hilfe – ‚Schwimmflügeln‘ oder ‚Stützrädern‘ gleich –, die den eigenen Lernfortschritt zu bestätigen und damit zu unterstützen versteht. Die MBM-Alumni erwartet ein inspirierender Einblick in den Erwerb dieser wissenschaftlich validierten Hilfen zur Förderung der eigenen Meditationspraxis und ihrer Wirkungen. Anmeldeoptionen: s.u.
Die Gestaltung unseres Programmes ist in vollem Gange.
Wie eingangs erwähnt, wird der Meditationsforscher Ott mit einer Praxisdemonstration Gast und Workshop-Leiter beim MBM-Spring Meeting 2026 sein. Detailliertere Informationen zu diesem besonderen Highlight unseres Treffens liegen uns bereits vor:
In seiner Praxisdemonstration mit dem Titel „Meditation mit Biofeedback von Hand (Haut), Herz und Hirn“ geht Ott auf physiologische Maße und Mess-Methoden ein, die Effekte der Meditation unmittelbar sichtbar machen können – und dies mit niedrigschwellig erwerbbaren Mitteln (von Smartphone-Apps bis zu low-cost EEG headsets). Ott, für den Meditation ein wissenschaftlich validiertes wichtiges Werkzeug der Selbstregulation darstellt, richtet die Aufmerksamkeit auf typische Bilder der Entspannungsreaktion, wie sie sich in der Verlangsamung und Vertiefung der Atmung und des Herzschlags, der abnehmenden Aktivität der Schweißdrüsen und Hautleitfähigkeit sowie der elektrischen Aktivität des Gehirns mit langsameren und stärker synchronisierten Wellen messbar widerspiegelt. Gegenstand seiner Praxisdemonstration sind dementsprechend folgende Messmethoden:
Für Ott ist die objektive Messbarkeit des eigenen Biofeedbacks eine Motivations-Hilfe – ‚Schwimmflügeln‘ oder ‚Stützrädern‘ gleich –, die den eigenen Lernfortschritt zu bestätigen und damit zu unterstützen versteht. Die MBM-Alumni erwartet ein inspirierender Einblick in den Erwerb dieser wissenschaftlich validierten Hilfen zur Förderung der eigenen Meditationspraxis und ihrer Wirkungen.
Hier findet Ihr die Informationen zur Anmeldung, Stornierung und Seminarversicherung
Für IAM-Mitglieder: Bitte meldet Euch nach der Anmeldung per E-Mail bei nhk-fortbildungen@kem-med.com, um die 20,00€ Rabatt gewährt zu bekommen.
Für das Jahr 2025 sind die Treffen am 04. Juni, 03. September und 10. Dezember jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr geplant.
online via Zoom
Das MBM Spring-Meeting Alumni Netzwerk findet vom 27.02.-01.03.2026 statt.
Für IAM-Mitglieder: 43,00 € (Bitte meldet Euch nach der Anmeldung per E-Mail bei nhk-fortbildungen@kem-med.com, um die 20,00€ Rabatt gewährt zu bekommen)
Für Nichtmitglieder: 63,00 €
kostenlos
Diese Treffen richten sich an alle ehemaligen Teilnehmer:innen des MBM Vertiefungsseminars und die IAM Mitglieder.